(2.2.4) Ehemalige Mädchenschule
Anschrift: Greiz, Heinrich-Fritz-Straße 19
jetzt: Ulf-Merbold-Gymnasium
Baujahr:1882/83
Bauherr:
Architekt:
Bauausführung: Emil Selbmann, Zwickau, Baumeister (s.Quelle – Grahl)
jetzige Besitzverhältnisse: Öffentliche Hand
Das erste Bild zeigt die Mädchenschule vom Salzweg aus .
Gesamtansicht mit Hauptportal
Die Fassade ist mit gelbem Klinker verkleidet und reich mit Sandstein dekoriert.
Von der Poststraße aus
Von der Heinrich-Fritz-Straße aus gesehen, mit der nördlichen Brandmauer
Von der Gotthold-Roth-Straße aus gesehen
Verdachung eines Seitenportals
Fensterpartie mit Dekor
Hauptportal
Wappen und Namenszug
Im Rundbogen über dem Portal auf einer mit Eichenlaub geschmückten
Kartusche der reußische Löwe, das Wappen des Landesherren.
Originales Portal aus der Entstehungszeit, mit eingeschnitzten Jahreszahlen, weiterem Schnitzdekor und kunstgeschmiedeter Vergitterung der Scheiben. Ein schönes, altes
noch gut erhaltenes Portal. Die farbliche Fassung kann indessen nicht überzeugen.
Fenster des Eingangsbereichs
Fassadenpartie rechts des Portals
Bekrönung der angeschrägten Gebäudeecke
Sockelbereich mit Kellerfenstern
Östlicher Gebäudeabschluss und Brandmauer
Das gewaltige Hauptgesims mit Gebälk
Dekor der östlichen Brandmauer
Hauptportal von innen
Aufhängung des Portals
Schnitzerei auf dem Portal
Messingtürgriff
Turnhalle auf dem Hof der Mädchenschule
An der Bekrönung der mittleren Fensterachse wurde ein Emblem entfernt.
Es handelt sich um das so genannte Turnerkreuz, ein Kreuz, zusammengesetzt
aus vier Großbuchstaben „F“, geschaffen von H. Felsing 1844. Es symbolisiert den
von F. L. Jahn eingeführten Turnerwahlspruch: „Frisch, Frei, Froh, Fromm“.
An anderen Turnhallen, etwa der Turnhalle des Gymnasiums in der Weimarer Amalienstraße,
hat sich das Turnerkreuz unversehrt erhalten.
Fensterpartie der Turnhalle
Fensterwölbung mit schönem Schlussstein, in den Zwickeln
Lüftungsöffnungen, die mit gusseisernen Gitterrosetten verschlossen sind.
Rückfront der Turnhalle. Auch eine solche Rückfront zeigt noch dekorative Elemente.
Detail der Turnhallenrückfron
Die ehemalige Mädchenschule mit ihrer Turnhalle ist ein bemerkenswertes Bauensemble. Die alte Turnhalle fristet ein Schattendasein, denn daneben wurde eine neuzeitliche Sporthalle errichtet. Die Fassade des Hauptgebäudes wurde restauriert und befindet sich in sehr gutem Zustand. Der prächtige Fassadenschmuck ist eine Sehenswürdigkeit.
Stand 2009
Wir zeigen ein historisches Foto der Schule:

Foto: Sammlung Schneider
Damals gab es noch eine reizvolle Grünanlage gegenüber dem Gebäude.
Beachtenswert auch die Gestaltung der Brandmauer rechts.

Foto. Sammlung Schneider
Vergrößertes Bild der Schule selbst. Wir sehen die zahlreichen Schornsteine, die zur
Beheizung des großen Gebäudes erforderlich waren. Links am abgewalmten Dach ist eine Telegraphenanlage zu erkennen. Sie stand wahrscheinlich mit dem nahen Telegraphenamt
in Verbindung. Die Fenster sind noch mit den originalen Scheiben und Rahmen ausgestattet.

Foto: Sammlung Schneider
Bekrönung des Eckrisaliten. Wir erkennen ein Ziergitter für die
kleine Dachplattform sowie eine gründerzeitliche Fahnenstange.
Wir danken Herrn Volkmar Schneider für die Möglichkeit, das genannte historische
Foto zu zeigen.
Quellen:
* Söllner, Rudolf: Die Entwicklung des Greizer Volks- und höheren Schulwesens.
* Schneider, Volkmar: Historischer Postkartenkalender. Greiz 2014
* Grahl, Kathrin: persönliche Mitteilung 2023
Stand 2013